Somatic Experiencing.
Traumatherapie.
Systemische Therapie.
Hypnotherapie.
Klinische Hypnose.
Gruppentherapie.
Coaching.
Supervision.
Paartherapie.
Somatic Experiencing. Traumatherapie. Systemische Therapie. Hypnotherapie. Klinische Hypnose. Gruppentherapie. Coaching. Supervision. Paartherapie.

-
Somatic Experiencing (SE)® und Traumatherapie.
Traumatherapie intendiert ein selbstbestimmtes Leben, Stabilität der eigenen Gefühle und die Regulation des Nervensystems. Es geht darum, sich selbst besser beruhigen und fokussieren zu können. Um in der Gegenwart präsent und im vollen Besitz der eigenen Fähigkeiten zu sein, sollen Trigger und traumatische Erinnerungen in ihrer überwältigenden Kraft entschärft werden.
Wir bieten wissenschaftlich fundierte Traumatherapie an. Unsere langjährigen und zertifizierten Ausbildungen absolvierten wir an renommierten Instituten. Sie umfassen Somatic Experiencing (SE)®, Psychoimaginative Traumatherapie (PITT), EMDR (EMDR-Institute F. Shapiro), Dialektisch Behaviorale Therapie (Dachverband DBT) und TRIMB®. Christian Schleier hat in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Luise Reddemann und Kollegen ein Therapiekonzept für komplexe PTBS entwickelt (Traumatherapie in der Gruppe). Wir haben einen hohen Anspruch an die Qualität unserer Arbeit, bleiben wach für aktuelle Entwicklungen und bilden uns kontinuierlich fort.
Wenn Sie sich ausführlicher über diese Therapiemethoden informieren möchten, finden Sie hier die Dachverbände:
Somatic Experiencing (SE)® Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT)
-
Systemische Therapie.
Die Systemische Therapie betrachtet den Menschen in seiner Verbundenheit mit der inneren und äußeren Umwelt. Jeder Mensch entwickelt sich durch seine Beziehungen zu anderen Menschen. Glück und Zufriedenheit, aber auch Unglück und Leid haben mit anderen zu tun.
Die Systemische Therapie beachtet diese Zusammenhänge und bietet dazu ein breites Spektrum an Methoden, die je nach Behandlungsauftrag und Problem variieren können. Wir nutzen u.a. lösungsorientierte und hypnosystemische Methoden, Familienaufstellungen und Skulpturarbeit oder arbeiten mit Genogrammen und Lifeline (DGSF-zertifiziert).Ausgesprochen hilfreich ist die Therapie mit der Inneren Familie, Ego-States und Persönlichkeitsanteilen. In der Behandlung dissoziativer Symptome bei komplexer PTBS ergänzen sich Systemische Therapie und Traumatherapie in besonders fruchtbarer Weise.
Ausführliche Informationen zur Systemischen Therapie finden Sie unter:
Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)
-
Hypnotherapie und Klinische Hypnose.
Hypnotherapie und Klinische Hypnose sind Fachbegriffe für eine Psychotherapie, die auf den Psychologen und Psychiater Milton H. Erickson zurückgeht und seither von vielen Psychotherapeuten weltweit weiterentwickelt wurde. Unsere mehrjährigen Ausbildungen sind professionell und von der Milton Erickson Gesellschaft (M.E.G.) zertifiziert.
In der Hypnotherapie werden kooperative Kommunikationsprozesse genutzt, um therapeutische Trancen und heilsame Veränderungsprozesse auszulösen. Hypnotherapie fördert Ressourcen, nutzt unbewusste Kompetenzen und Selbstheilungskräfte und kann bei vielen Problemen sehr hilfreich sein. Wir bieten Hypnotherapie z.B. bei psychosomatischen Symptomen, Schlafstörungen, Essstörungen, chronischen Schmerzen, bei Selbstwertproblemen oder Prüfungsangst an.
Hypnotherapie ist eine sehr angenehme Psychotherapieform, die das Schwere leicht macht und spürbar wohltuende Effekte hat. Wir besprechen die therapeutische Vorgehensweise grundsätzlich offen und transparent und entscheiden mit Ihnen gemeinsam, welche Methoden zur Anwendung kommen sollen.
Ausführliche Informationen zur Hypnotherapie finden Sie hier:
M.E.G. Milton H. Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose
Milton-Erickson-Institut Rottweil Milton-Erickson-Institut Heidelberg
-
Gruppentherapie.
Gruppentherapie ist ein äußerst hilfreiches Therapieverfahren. Der schwierigste Teil ist dabei oft, den Mut für die Anmeldung aufzubringen. Wenn man einmal dabei ist, entfaltet die Gruppentherapie schnell ihre Wirksamkeit: sie stärkt das Selbstwertgefühl, macht Hoffnung und findet Lösungen. Gruppentherapie ist ein wunderbares Mittel gegen Alleinsein, Einsamkeit und Isolation. Man spürt die Unterstützung und Hilfe der anderen.
Die Gruppentherapie in der Praxis Wendezeit besteht aus 5-7 TeilnehmerInnen. Wir treffen uns wöchentlich für 90 Minuten.
Die Kosten liegen bei 45 Euro / 90 Minuten.
-
Coaching.
Coaching meint die Beratung zu Problemen im beruflichen Kontext. Themen sind häufig Arbeitsplatzkonflikte oder Mobbing, die Kommunikation im Team, Führungsaufgaben und Probleme mit der Work-Life-Balance.
Ein besonderer Schwerpunkt in unserem Coaching ist die Prävention und Therapie des Burnout-Syndroms, das häufig mit vitaler Erschöpfung und tiefer Sinnkrise einhergeht.
Ziel ist der achtsame und freundliche Umgang mit den eigenen Ressourcen und ein gesundes Maß an Selbstmitgefühl.
Der Fokus im Mentaltraining liegt auf der Förderung des persönlichen Wachstums und der Selbstverwirklichung. Wir unterstützen Sie bei der Entfaltung Ihrer persönlichen Kompetenzen und Kreativität.
-
Supervision.
Die Arbeit in psychosozialen Berufen ist anspruchsvoll und herausfordernd. Um innere Ausgeglichenheit, persönliche Zufriedenheit und hohe Qualität der Arbeit zu gewährleisten, ist kontinuierliche Reflexion, fachlicher Austausch und regelmäßige Selbsterfahrung empfehlenswert. Supervision oder Balintgruppen sind hierfür bewährte Instrumente.
Christian Schleier hat viele Jahre klinische Berufserfahrung als Psychotherapeut und leitender Psychologe in Psychosomatik, Traumatherapie, Onkologie und Familienmedizin. Er ist ebenso lange in der Supervision und Ausbildung von ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen und anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen tätig.
Supervision ist im Einzel-, Gruppen- oder Teamsetting möglich.
-
Paartherapie.
Kritische Lebensereignisse, finanzielle Sorgen, Krankheiten, Kindererziehung oder berufliche Überlastungen können das gemeinsame Leben herausfordern. Unter Stress und Zeitnot ist es schwer, sich gegenseitig genügend Aufmerksamkeit zu schenken und die Paarbeziehung zu pflegen. Emotionale Nähe geht leicht verloren und mitunter bewirken chronische Missverständnisse oder Konflikte, dass die Beziehung selbst zur Belastung wird. Ein therapeutischer Impuls kann bewirken, dass man wieder zueinander findet, sich versteht und Lösungen findet.
Vereinbaren Sie ein gemeinsames Erstgespräch und entscheiden Sie von Stunde zu Stunde, ob Sie weitere Termine wahrnehmen möchten. Wir bieten Ihnen qualifizierte Systemische Paartherapie und Familienberatung an (DGSF- zertifiziert).Ausführliche Informationen zur Paartherapie finden Sie unter:
Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)