-
Honorar.
Eine Abrechnung über die gesetzlichen Krankenkassen ist nicht möglich.
Unser Honorar beträgt:
Einzeltherapie 60 Minuten 95 EUR.
Paartherapie 90 Minuten 150 EUR.
Gruppentherapie 90 Minuten 35 EUR.
Längere Sitzungen werden anteilig berechnet.
-
Flexibität.
Die Gestaltung der Therapie ist frei von Bürokratie und Limitierung durch die Krankenkasse. Sie kann Ihren Bedürfnissen flexibel angepasst werden. Dies betrifft die Anzahl und Länge der Therapiesitzungen, die Zeitabstände zwischen den Sitzungen und auch die Behandlungsmethode. Die Krankenkassen zahlen nur für die sogenannten Richtlinienverfahren. Somatic Experiencing wird grundsätzlich derzeit nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
-
Gute Gründe, die Kosten selbst zu tragen.
Selbstbezahlte Therapie stärkt die Eigenmotivation und kann dadurch eine hohe Wirksamkeit entfalten. Durch die Investition werden Sie engagierter, offener und weniger ambivalent hinsichtlich einer Veränderung sein. Sie übernehmen aktiv Verantwortung für den Therapieprozess und stärken Ihre Heilungskompetenzen.
-
Therapie ohne Diagnose.
Ihre Krankenkasse zahlt eine Therapie nur dann, wenn bei Ihnen eine psychische Erkrankung diagnostiziert wurde. Bei Burnout, Lebenskrisen, Konfliktzeiten oder anderen schweren Lebenssituationen zahlt die Krankenkasse nicht. Bei uns ist eine Diagnose (z.B. Depression) nicht erforderlich. Sie können professionelle Therapie auch für Ihre persönliche Entwicklung und Selbsterfahrung nutzen.
-
Schutz Ihrer Privatsphäre.
Ihre Daten sind vollständig anonym und im Gegensatz zu kassenbezahlter Therapie den Versicherungen oder Krankenkassen nicht zugänglich. Sie haben daher keine Auswirkung auf u.U. hohe Risikoaufschläge beim Abschluss einer Berufsunfähigkeits-, Lebens- oder privaten Krankenversicherung. Ebenso gibt es keine Probleme hinsichtlich einer zukünftigen Verbeamtung. Eine selbstgezahlte Therapie hinterläßt keine Datenspuren.
-
Krankenkassen.
Honorare sind Privatleistungen und werden nicht von gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Private Krankenversicherungen bzw. Zusatzversicherungen übernehmen möglicherweise die Kosten. Bitte klären Sie dies bei Bedarf mit Ihrer Krankenversicherung.
-
Eine Investition in die Gesundheit.
Es lohnt sich, einmal darüber nachzudenken, wofür wir Geld ausgeben. Was ist uns Gesundheit, Zufriedenheit, eine glücklichere Zukunft, persönliche Entfaltung oder inneres Wachstum wert? Und im Vergleich zu anderen Dingen, die wir uns leisten?
Die Kosten einer Psychotherapie sind als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzbar.
-
Kostenübernahme bei Trauma
Unter bestimmten Voraussetzungen übernehmen Opferschutzorganisationen bei Traumafolgestörungen die Kosten. Informieren Sie sich zum Beispiel unter
https://www.fonds-missbrauch.de/
(Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend).
